Im Rahmen des Projekts AGE:WISE werden folgende vier Ergebnisse, die aufeinander aufbauen, erarbeitet:
FORSCHUNGSBERICHT & MARKETING-LEITFADEN für Erwachsenenbildungsinstitute
Ein Forschungsbericht wird erstellt, in dem Best-Practice-Beispiele von IGL-Aktivitäten in jedem Land gesammelt werden. Auf Basis dessen werden potenzielle neue Settings und Themen vorgestellt, auf die dieser Ansatz ausgeweitet werden könnte. Zudem werden die spezifischen Lernbedürfnisse von Seniorinnen und Senioren im Rahmen von Experteninterviews mit Erwachsenenbildnerinnen und -bildnern eruiert. Diese Forschung bildet die Grundsäule für das TrainerInnen- und Lernpaket, die im Anschluss entwickelt werden.
INTERNETPLATTFORM mit integriertem SELBSTREFLEXIONSTOOL für Seniorinnen und Senioren und VIDEOS ÜBER ERFOLGSGESCHICHTEN
Ein digitales, webbasiertes Selbstreflexionstool wird entwickelt, das den Seniorinnen und Senioren dabei hilft, sich über ihre zahlreichen Kompetenzen bewusst zu werden, die auch für die jüngere Generation von großem Wert sein könnten. Zudem soll die Motivation der Älteren, die Rolle von Lehrkräften einzunehmen, gestärkt werden, indem Videos über Erfolgsgeschichten angeschaut werden können, die Tipps und Inspirationen für die Gestaltung von IGL-Settings beinhalten.
AGE:WISE TrainerInnen-Paket: DIDAKTISCHER LEITFADEN für IGL-Settings und CURRICULUM für einen “Training-Skills”-Kurs
Ein TrainerInnen-Paket inkl. Curriculum für den “Training-Skills”-Kurs für Seniorinnen und Senioren mit einer auf Blended-Learning-Settings angepassten Version (die von einer Erwachsenenbildnerin bzw. einem Erwachsenenbildner geleitet wird) wird entwickelt. Zusätzlich werden Anleitungen für Erwachsenenbildungseinrichtungen über die praktische Umsetzung von IGL-Settings erstellt.
LERNPAKET für einen “Training-Skills”-Kurs für Seniorinnen und Senioren und PILOT TRAINING
Ein Lernpaket für den “Training-Skills”-Kurs, der 5 Module um das Thema “Wie man unterrichtet” beinhaltet und online öffentlich zugänglich ist, wird entwickelt. Nach der Fertigstellung wird ein Testlauf für den Kurs mit Seniorinnen und Senioren organisiert. Das Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Peers und Multipliern für den Kurs zu machen und zusätzlich Feedback zu den Materialien zu erhalten.